
German version below:
‍
🚀 Exciting News! We’re thrilled to announce that Nala Earth has been featured in the latest edition of "Energiewirtschaftliche Tagesfragen" - in collaboration with MVV Energie!
According to the IUCN Red List, 27% of species are currently at risk of extinction, marking the sixth global mass extinction (1,2). For companies like MVV - leaders in the sustainable energy transition - this presents a clear mandate: to understand, assess, and take targeted action to halt, and ideally reverse, biodiversity loss.
But where should companies begin when biodiversity is so complex and difficult to measure?
Land use change is a key driver of biodiversity loss, and by reducing land consumption, MVV can directly contribute to reversing this trend. Not all land use is harmful, though—converting monocultures into spaces with solar panels and flower strips can have a positive impact.
What’s needed is a systematic approach to land categorization, with the goal of reducing sealed areas over time. But how can this data be managed and kept up-to-date across thousands of sites?
This is where Nala comes in. Our nature management platform offers a one-stop solution for companies to measure and manage biodiversity loss at scale across multiple indicators.
Specifically, our solution enables MVV to:
1)Â Convert more than 10,000 land parcels into geo-referenced polygons
2)Â Apply AI-powered land classification based on high-resolution satellite imagery
3)Â Identify sealed and unsealed surfaces, as well as various ground types (e.g., forest, grassland, ice, water)
4)Â Establish a scalable system to monitor surface changes over multiple years
5) Integrate biodiversity measures into MVV’s sustainability strategy – for example, by identifying land with potential for restoration or more efficient use
All while ensuring alignment with regulatory standards such as the Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) and frameworks like the Taskforce on Nature-related Financial Disclosures (TNFD).
‍

‍
đź”— Read the full article HERE (German only).
Curious to learn more or ready to conduct a similar assessment? Reach out!
---
German version:
‍
🚀 Big News! Unser gemeinsames Projekt mit MVV Energie hat es in die aktuelle Ausgabe der “Energiewirtschaftlichen Tagesfragen” geschafft!
Ein Blick auf die Rote Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) zeigt: 27 % der untersuchten Arten sind vom Aussterben bedroht – auch als das sechste globale Massenaussterben bekannt. Für ein Unternehmen wie MVV - das sich als Vorreiter der nachhaltigen Energiewende versteht - ergibt sich daraus ein klarer Auftrag: den eigenen Einfluss auf die biologische Vielfalt zu verstehen, zu bewerten und gezielt Maßnahmen zu ergreifen, um den Verlust zu stoppen und idealerweise umzukehren.
Doch wo anfangen, wenn Biodiversität komplex und oft schwer messbar ist?
Landnutzungsänderung, also die Umwandlung von natürlichen in unnatürliche, z. B. versiegelte Flächen, ist ein wesentlicher Treiber des Biodiversitätsverlusts. Durch die Reduzierung des Flächenverbrauchs und eine gezielte Nutzung (z. B. Integration von Blühstreifen) kann MVV dem jedoch aktiv entgegenwirken.
Zunächst müssen jedoch tausende von Flächen systematisch kategorisiert und up-to-date gehalten werden – ein aufwendiger Prozess, der viel manuelle Arbeit, Zeit & Kosten in Anspruch nimmt.
Hier kommt Nala ins Spiel: Unsere Plattform bietet eine automatisierte Lösung, um Natur und Biodiversität entlang der gesamten Wertschöpfungskette für Unternehmen messbar zu machen.
Konkret ermöglicht unsere Lösung es MVV:
1) Mehr als 10.000 Flächen in geokoordinierte Polygone zu überführen
‍
2) KI-gestützte Landklassifizierungen auf Basis hochauflösender Satellitendaten anzuwenden
‍
3) Versiegelte und unversiegelte Flächen sowie unterschiedliche Bodentypen (z. B. Wald, Grasland, Eis oder Wasser) zu identifizieren
‍
4) Eine skalierbare Lösung zur Erfassung von Flächenveränderungen über mehrere Jahre hinweg zu etablieren
‍
5) Biodiversitätsmaßnahmen gezielt in die Nachhaltigkeitsstrategie von MVV zu integrieren – bspw. durch Renaturierung oder effizientere Nutzung
‍
Und all das im Einklang mit regulatorischen Vorgaben wie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sowie Orientierungsrahmen wie der Taskforce on Nature-related Financial Disclosures (TNFD).
‍
‍

🔗 HIER geht’s zum Artikel.
Ihr habt selbst Erfahrungen mit Biodiversity Impacts im Energiesektor gesammelt und/oder seid an einer ähnlichen Analyse interessiert? Dann meldet euch!